Afrika im Park
ein mythischer Spaziergang
Paulina Chiziane (* 4. Juni 1955 in Manjacaze in der Provinz Gaza der damaligen portugiesischen Kolonie Mosambik) Chiziane wuchs in einem stark anti-kolonial geprägten Haushalt auf, ihr Vater verbat es ihr Portugiesisch zu sprechen, lediglich die lokale Sprache XiChope war als Umgangssprache erlaubt. Chiziane wird zu einer zweiten Generation von Autorinnen und Autoren in Mosambik gezählt. Sie porträtiert in ihren Werken Individuen und weniger gesellschaftliche Bewegungen, und thematisiert die Geschlechterverhältnisse in ihrem Land auf unterschiedliche Art und Weise. In ihren Werken gibt sie der ländlichen Bevölkerung eine Stimme, die bis dato von politischen und sozialen Diskursen ausgeschlossen waren. Paula Chiziane begann in den 1980er Jahren mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit, 1984 veröffentlichte sie ihre ersten Geschichten in den MagazinenDomingoundTempo. 1990 veröffentlichte Chiziane ihr erstes Buch mit dem TitelBalada de Amor ao Vento(Liebeslied an den Wind). Das Buch erregte nicht nur Aufmerksamkeit, weil es als der erste von einer Frau in Mosambik veröffentlichter Roman galt. Auch die besonders intime Schilderung von Geschlecht, Sexualität, Beziehungen aus einer weiblichen Perspektive galt als bemerkenswert.Ihren literarischen Durchbruch erzielte Chiziane jedoch mit ihrem 2002 veröffentlichten RomanNiketche: Uma História de Poligamia(Niketche: Eine Geschichte der Polygamie), für den sie unter anderem 2003 den bekanntesten mosambikanischen Literaturpreis, denPrémio José Craveirinha, des mosambikanischen Schriftstellerverbandes erhielt. In dem Werk beschrieb Chiziane die stark emotionale und wirtschaftliche Abhängigkeit, die Frauen von Männern in Mosambik erleben, oft durch polygame Strukturen bestärkt.
Chika Unigwe (* 12. Juni 1974 in Enugu) ist eine belgische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin nigerianischer Abstammung, die heute in den USA lebt und in niederländischer Sprache schreibt. Ihr Werk wurde vielfach international ausgezeichnet. Zukiswa Wanner zählte sie 2012 zu den „fünf besten afrikanischen Schriftstellern“. Ihre ersten Kurzgeschichten wurden in den 1990er Jahren in Nigeria veröffentlicht. Weitere erhielten in den Jahren 2003 bis 2005 internationale Auszeichnungen. Auch ihr erster Roman De Feniks wurde 2005 mit einem Preis von Vrouw en Kultuur für das beste Debüt ausgezeichnet und 2007 für den Gerard-Walschap-Preis nominiert. Internationale Bekanntheit erreichte Unigwe, als ihr zweiter Roman Fata Morgana 2009 in englischer Übersetzung erschien. On Black Sister’s Street (deutsch Schwarze Schwestern) gewann 2012 den mit 100.000 US-Dollar dotierten Nigeria-Literaturpreis. Ihr dritter Roman Night Dancer kam 2016 in die engere Auswahl für den Nigeria-Literaturpreis. In der Zwischenzeit war Black Messiah (2014) erschienen, der in literarischer Fiktion das Leben von Olaudah Equiano schildert.