Koopera­tionen

Kooperation Hochschule

Theater macht Spaß und es schult die Konzentration, die Fantasie, die Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit.
Für Student*innen der Hochschule Aalen kostet der Eintritt für all' unsere Vorstellungen nur 9 Euro, und es gibt Workloads für den Theaterbesuch.
Zudem bieten wir pro Spielzeit mindestens zwei Rhetorikworkshops im Rahmen des Angebots des Career Centers der Hochschule an.

Kooperationen mit Grundschulen

Durch Theaterspielen lernen Kinder ihren Körper sowie ihre Stimme kennen und erlernen, wie man selbstbewusst auftreten kann.
Bislang als „Kompetenz Hoch 4“ und nun als ganzjährige Theater-AG , läuft bereits im fünften Jahr eine Kooperation im Rahmen der Nachmittagsbetreuung an der Reinhard-von-König Grundschule in Fachsenfeld.
Im zweiten Jahr ist das Theater nun auch an der Schwarzfeldschule in Dewangen, dort begleitet die Theaterpädagogik das Entstehen des Schul-Musicals.
Weiterhin aktuell bleibt das Konzept „Kompetenz hoch 4“ für Kinder von sieben bis neun Jahren. Im Rahmen dieses Bildungsangebotes schlägt das Theater zusammen mit anderen Institutionen wie der Musikschule, dem MTV Aalen 1846 e.V. und der VHS Aalen einen Bogen durch vier verschiedene Kompetenzfelder. Im vierteljährlichen Wechsel erforschen die Teilnehmer*innen die unterschiedlichen Bereiche.

Interessierte Schulen können sich für das kommende Schuljahr bei melden.

Kooperation LEA

Einmal im Monat besuchen Mitglieder unseres Spielraum-Teams die Landeserstaufnahmestelle LEA in Ellwangen. Dort bieten sie geflüchteten Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren Theaterspiele zum Mitmachen an.

inklusive Zukunft

Das Pilotprojekt „Inklusive Zukunft“, das Menschen mit Behinderung ermöglicht, das Schauspielhandwerk zu erlernen, wurde in der Spielzeit 2024/2025 in Kooperation mit der Samariterstiftung Ostalb durchgeführt.
Hierfür treffen sich fünf gecastete Menschen mit Behinderung im Rahmen ihrer Arbeitszeit zehn Stunden in der Woche am Theater der Stadt Aalen und erhalten von der Schauspielerin und angehenden Sonderpädagogin Valeria Prautsch Schauspielunterricht, um ihnen einen Einstieg in den Schauspielberuf zu ermöglichen.