Theater & Bildung

Liebe Bildungseinrichtungen,

selten ist unser aller Bildungsauftrag so wichtig gewesen wie jetzt.
Auch wenn Veränderungen immer vor der Türe stehen, jetzt scheinen sie besonders existenziell.

Lassen Sie uns weiter machen! Verschiedene Perspektiven aufzeigen, für eine tolerante Gesellschaft kämpfen, Grautöne sehen und Komplexität schätzen. Wir möchten Ihnen dafür neben unserem diesjährigen Programm für alle Altersstufen auch unsere Gesprächsformate und Workshops ans Herz legen.

Melden Sie sich gerne wie gewohnt für eine individuelle Spielzeitvorstellung bei der zuständigen Person Ihrer Einrichtung. Die Kontaktdaten und Zuständigkeiten finden Sie unten.

Wir freuen und auf den Austausch, den...
... das Team Spielraum steht weiterhin für die Brücke zwischen Theater als Kunstform und uns Einwohner*innen der Ostalb.

Schulvorstellungen

Eine Termin-Übersicht unserer Schulvorstellungen in der Spielzeit 2024/2025 sowie unsere ganz neue Spielraum-Broschüre für die kommende Spielzeit 2025/2026 können Sie über die folgenden Buttons herunterladen.
Auch eine Preisübersicht können Sie hier finden.

Sichtungsproben für Pädagog*innen

Wir laden Sie als Pädagog*innen gerne bereits zu unseren Hauptproben ein. So haben wir nicht nur Testpublikum, sondern Sie bekommen bereits einen Eindruck der jeweiligen Produktion!
Die Termine zu den Hauptproben finden Sie über den untenstehenden Download-Button.
Anmeldung unter .

KOOPERATIONSEINRICHTUNG

Kooperationseinrichtungen schließen einen Vertrag mit uns, in dem am Anfang des Schuljahres entschieden wird, mit wie vielen Klassen (mindestens 50 % der Schüler*innen) Sie in der folgenden Spielzeit ins Theater gehen wollen und in welche Stücke. Pro Klasse gibt es von uns 45 Minuten kostenlose theaterpädagogische Zeit für Ihre Einrichtung, die im Laufe des Schuljahres frei genutzt werden kann. Beispielsweise für Vor- oder Nachbereitungen, Nachgespräche, Unterstützung der Theater AG oder individuelle Workshops für Klassen.
Als Kooperationseinrichtung zahlen Sie 6 € PRO KARTE, egal für welche Produktion. Sie als Begleitung und eine weitere Begleitperson sind kostenfrei.
Melden Sie sich bei Interesse unter .

Patenklasse

Die Patenklasse begleitet die Entstehung einer Produktion vom Probenbeginn bis zur Aufführung. Dazu gehört eine Vorbereitung in Ihrer Einrichtung durch uns, ein Probenbesuch mit Nachgespräch und die Sichtung einer Endprobe. Dafür beschäftigt sich die Klasse im Unterricht mit dem Inhalt des Stückes und bringt zum Probenbesuch eine kreative Arbeit mit.

Wir suchen aktuell Patenklassen für folgende Produktionen

Melden Sie sich bei Interesse unter.

Vor- und Nachbereitung

Vor oder nach dem Vorstellungsbesuch haben Sie und Ihre Klasse die Möglichkeit, an einem 45-minütigen produktionsbezogenen Workshop teilzunehmen.
25 € im Theater
50 € in Ihrer Einrichtung
0 € für Kooperationseinrichtungen
Buchung unter .

NACHGESPRÄCH

Im Anschluss an die Vorstellung gibt es für Ihre Klasse und Sie die Chance, mit den Produktionsbeteiligten 30 Minuten ins Gespräch zu kommen.
25 €
0 € für Kooperationseinrichtungen
Buchung über .

THEATERWORKSHOP

Wir bieten Ihnen 90-minütige Workshops zu einem Thema Ihrer Wahl an, beispielsweise Präsentation, Körper und Stimme, Rollenarbeit und vieles mehr!
100 €
0 € für Kooperationseinrichtungen
Buchung über .

THEATERPÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Materialmappen mit Hintergrundinformationen und theaterpädagogischen Übungen stehen Ihnen auf der Seite der entsprechenden Produktion kostenlos ab der jeweiligen Premiere zum Download zur Verfügung.

UNSERE KOOPERATIONSEINRICHTUNGEN

Alemannenschule Hüttlingen GMS
Arthur-Hartmann-Schule
AWO Kinderhaus im Tännich
Breulingschule Lautern
Brühlschule Neuler
Buchenbergschule Ellwangen
Christoph-von-Schmid Schule Durlangen
DAA Aalen Fachschule für Sozialpädagogik
Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen
Evangelisches Kinderhaus Liliput
Freie Waldorfschule Aalen
Gartenschule Ebnat
Gemeinschaftsschule Welland
Grauleshofschule
Greutschule Aalen
Grundschule Ellwangen-Rindelbach
Grundschule Schechingen
Grundschule Stödtlen
Sonnenschule Untergrönningen
Grundschule Waldhausen
Grundschule Zöbingen
Hermann-Hesse-Schule Aalen
Hirscheckschule
Justus-von-Liebig-Schule
Kappelbergschule Hofen
Karl-Kessler-Schule
Kaufmännische Schule Aalen und Wirtschaftsgymnasium Aalen
Katholischer Kindergarten Maria Fatima Unterkochen
Katholisches Kinder- und Familienzentrum Don Bosco
Katholisches Kinder- und Familienzentrum St. Franziskus
Katholisches Kinder- und Familienzentrum St. Josef
Kocherburgschule Unterkochen
Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen
Langertschule Aalen
Laubenhartschule Bartholomä
Lina-Hähnle Schule Giengen
Max-Planck-Gymnasium Heidenheim
Mörikeschule Heubach
Parkschule Essingen
Peutinger Gymnasium Ellwangen
Probsteischule Westhausen
Realschule auf dem Galgenberg
Reinhard-von-König-Schule Fachsenfeld
Rosenstein-Gymnasium Heubach
Rudolf-Magenau Schule
Schillerschule Aalen
Schillerschule Heubach
Schloss-Schule Wasseralfingen
Schule St. Gertrudis Mädchenrealschule und Gymnasium
Stauferschule Bopfingen
St. Jakobus-Gymnasium Abtsgmünd
St. Loreto gGmbH - Institut für soziale Berufe
Schwarzfeldschule Dewangen
Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen
Uhland-Realschule Aalen

Kontakt

Ella Elia Anschein (nin/er)

Leitung Junges Theater/Dramaturgie
Haupt-, Real-, Werkrealschulen
Berufs-, Hoch-, Volkshochschulen
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

07361 52 26 15

Julius Max Ferstl (er)

Leitung Junges Theater/Vermittlung
Gymnasien, Gemeinschaftsschulen

07361 52 26 16

Alexandra Stölzl (sie)

Theaterpädagogik
Grundschulen

07361 52 26 14

Fabian Eberhardt (er)

Theaterpädagogik
Kitas, Pflegeeinrichtungen

07361 52 26 28