theater-digital.de

WIR SPIELEN! - online / hybrid / analog

Seit Sommer 2020 haben wir unser Theaterangebot für Schulen überarbeitet und können nun viele unserer Produktionen in Corona-konformen Formaten anbieten. Diese sind teilweise zeitlich ungebunden, teilweise zu bestimmten Terminen buchbar. Eine genaue Übersicht finden Sie hier. Unseren Flyer zur Theaterpädagogik finden Sie hier.

Als Hörspiel, als Video-“Konserve“ mit Nachgespräch (auf BigBlueButton), als „Theaterclip“ mit Livechat, und als interaktive Aufführung im Netz (auf Big Blue Button): Für fast jede Unterrichtsform und Altersgruppe gibt es mindestens ein Angebot.

·SCHULBESUCH EUROPA

Mit dem „Schulbesuch Europa“ haben das Theater der Stadt Aalen und Junges Theater Heidelberg zusammen mit der international erfolgreichen Theatergruppe Rimini Protokoll ein interaktives Format als Angebot für Schulen entwickelt. An einem gemeinsamen Tisch werden Jugendliche miteinander ins Gespräch und ins Spiel gebracht: über Europa, über Grenzen und Engagement, Chancen und Probleme, über die Zukunft. Ist Europa ein Kontinent? Eine Idee? Ein Projekt? Wie viel Europa steckt in Dir?
Als „Hausbesuch Europa“ war das Projekt über Jahre in verschiedenen Ländern Europas unterwegs und auch in Aalen zu Gast. Der „Schulbesuch Europa“ kann ab Mai 2022 von Schulen gebucht werden.

„Schulbesuch Europa“ wurde ermöglicht durch eine Sonderförderung des MWK Baden-Württemberg.

·KIKERIKISTE (4+) von Paul Maar erzählt eine clowneske Freundschaftsgeschichte über den Wunsch, gesehen zu werden, über Zusammenhalt und auch über Einsamkeit.
Für dieses Stück erhalten Sie von uns ein Kurzhörspiel mit einer Bastelkiste, sobald analoge Vorstellungen wieder erlaubt sind, kommen wir zu Ihnen und zeigen die ganze Geschichte.
→ Buchungsanfragen über

·DIE GROSSE ERZÄHLUNG (8+) von Bruno Stori präsentiert Homers „Odyssee“. Erzählt wird die abenteuerliche antike Sage durch die Figur Rico, der uns in seiner Begeisterung mit auf die Reise nimmt.
Für dieses Stück haben wir eine interaktive, „geführte Vorstellung“ auf Big Blue Button entwickelt, bei der Schüler*innen gemeinsam mit Theaterpädagogin Lisa Krauss und Schauspieler Manuel Flach die Aufführung erleben und an vielen Stellen spielerisch beteiligt werden.
Bei geeigneten räumlichen Bedingungen bzw. Open Air ist diese Produktion auch als mobile Vorstellungen analog „vor Ort“ in Schulen oder anderen Einrichtungen möglich.
→ Buchungsanfragen über

·ALLE AUSSER DAS EINHORN (12+) von Kirsten Fuchs, erzählt die Geschichte von Jeanette, die im Klassenchat krass gemobbt wird und keinen Ausweg findet, bis auf einem Kostümfest die Situation eskaliert.
Das wortgewaltige Stück der Poetry-Slammerin und preisgekrönten Jugendbuchautorin Kirsten Fuchs haben wir als knapp 50minütigen „Theaterclip“ mit Live-Chat fürs Netz inszeniert - eine Mischung aus Fotostory und Handyvideos, Animationen, Musikclip und Videotagebuch. Flankiert wird der Stream von einem Live-Chat in Anlehnung an den Klassenchat in Jeanettes Schulklasse. Das involviert das Publikum und bietet einen weiteren Zugang für das anschließende Publikumsgespräch (auf Big Blue Button).
→ Buchung über www.theater-stream.de * und

·DAS HEIMATKLEID (14+), ebenfalls von Kirsten Fuchs, erzählt eine packende Geschichte über den Umgang mit Fremdheit und unser gesellschaftliches Miteinander anhand einer jungen Modebloggerin, die in ihrer neuen Hausgemeinschaft mit Fake News und Vorurteilen konfrontiert wird, aber auch Solidarität und Zusammenhalt erlebt.
Das ca. 50minütige Stück, gespielt für (und in) die Kamera der jungen Bloggerin, ist für den Einsatz als Video mit anschießendem Publikumsgespräch (auf Big Blue Button) besonders geeignet.
Möglich ist bei geeigneten räumlichen Voraussetzungen auch eine mobile Vorstellung in Ihrer Schule.
→ Buchung über www.theater-stream.de

·DER GOLDENE TOPF (15+), nach E. T. A. Hoffmann bietet als „multimediale Inszenierung zwischen bürgerlichem Alltag und dem Reich der Poesie“ einen guten Zugang zu der literarischen Vorlage (z.Zt. Abiturthema in Baden Württemberg) und zugleich ein Beispiel für einen medialen und heutigen Zugriff auf den märchenhaften Stoff von 1819.
Zu dem Video-Mitschnitt der Inszenierung von Tonio Kleinknecht und Videokünstler Marco Kreuzer bieten wir Ihnen ein Nachgespräch (auf Big Blue Button) angelehnt an Ihre besonderen Fragen und Interessen.
→ Buchung über www.theater-stream.de

·APP-Storylines Für Lehrer*innen und Schulklassen, die noch mehr Interaktion wollen, entwickeln wir derzeit die APP „Storylines“. Mit dieser können Texte, Bilder, Musik und Videos für mobile Endgeräte selber zu kleinen Geschichten komponiert und kombiniert werden, die dann z.B. von einzelnen Schüler*innen geschrieben und dann von anderen „gespielt“ werden können.
Für die Entwicklungsphase suchen wir noch Testklassen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei

* www.theater-stream.de Um Angebote des Kinder- und Jugendtheaters gerade auch für Schulen online leichter zugänglich zu machen, ist Ende 2020 mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Plattform www.theater-stream.de eingerichtet worden, auf der sie Inszenierungen verschiedener Theater aus Baden-Württemberg anschauen können.